Schlüsseldienst-München-Au
Wir sind die Guten!
Sofortige Beauftragung Ihres nächstgelegenen Schlüsseldienstfahrers für den Münchner Stadtteil Au innerhalb weniger Minuten (7 Tage / 24 Stunden) in der bayerischen Landeshauptstadt München und Umgebung. Auch an Sonn- und Feiertagen.
- Keine Anfahrtskosten im gesamten Stadtgebiet von München
- Günstige Festpreise für Türöffnungen und Montagen
- Niemals versteckte Kosten oder undurchsichtige Abrechnungen
- Seriös, schnell, freundlich und günstig
- Wir distanzieren und ganz klar von unseriösen und betrügerischem Geschäftsgebaren einiger “schwarzer Schafe” in der Branche und geben hiermit ein Seriösitätsversprechen ab! Alle unsere Fahrer und Vertragsfirmen handeln strikt nach unseren Richtlinien und Geschäftsvorgaben. Unseriöse Vertragspartner haben bei uns keine Chance. Wir geben Aufträge nur an zuverlässige und günstige Schlüsseldienstfahrer weiter.
- Wenn Ihnen unsere Dienstleistung 5 Sterne wert war, können Sie uns hier gerne auch bewerten.
… das ist FABEOS – Ihr Schlüsseldienst für München und Umland
Unsere Schlüsseldienst-Leistungen in München Au
- Sofort Service – kommt innerhalb 20-30 Minuten nach Ihrem Anruf (oft auch schneller)
- Schlüsseldienste – (Haustüren, Wohnungstüren, Tresore, Kfz)
- Beschädigungsfreie Türöffnung
- Schloss- und Zylinderwechsel – zu günstigen und fairen Preisen
- Montage von Schliessanlagen
- Einbau von einbruchshemmenden Beschlägen, Schlössern und Schließzylinder, Panzerriegel, Kastenzusatzschlössern
- Türreparaturen, Fensterreparaturen von namhaften Herstellern wie Keso, Abus, Bks, Iseo, uvm.
- Schlösser bereits ab € 19,-
- Weitere Schlosser- und Schlossereiarbeiten
Wissenswertes über den Stadtteil München Au
Die Au, heute ein geschätztes Wohnviertel Münchens an den Isarauen, trat 1340 zum ersten Mal namentlich in Erscheinung. Awe ze Gyesingen, das Land am Wasser, lag damals noch außerhalb der Münchener Stadtgrenze und nahm keine Schlüsselrolle ein. Es war zuallererst ein Viertel, das Unterkünfte vor allem für
die proletarische Bevölkerungsschicht, wie Arbeiter, Tagelöhner, Bediensteter und Handwerker bot. Die kleinen, für die Au charakteristischen Herbergshäuser erzählen auch heute noch von dieser Zeit, die von einer ärmlichen Lebenssituation geprägt war. Nach den Kriegsjahren von 1870-71 wuchs die Bevölkerung des Arbeiterviertels, aufgrund ökonomischer Prosperität, auf das Dreifache der zu Beginn des Jahrhunderts ansässigen Menschen an. Aus ca. 6000 Einwohnern um 1800 wurden nunmehr über 18000, in der seit 1854 nach München verwaltungsmäßig eingegliederten Vorstadt, gezählt. Ebenso entwickelte sich dieses Viertel auch flächenmäßig weiter. Um 1900 entwickelte sich zusehends auch genossenschaftlicher Wohnungsbau. Heute wird das Quartiersbild, neben den kleinteiligen Herbergshäusern, sehr von der Nachkriegsarchitektur geprägt. Mehr als 50 % der Gebäude der Au, fielen den Bombenangriffen des Zweiten Weltkrieges zum Opfer. Es gibt keine bedeutenden Schlösser in der Au.