Schlüsseldienst-München-Milbertshofen
Wir sind die Guten!
Sofortige Beauftragung Ihres nächstgelegenen Schlüsseldienstfahrers für den Münchner Stadtteil Milbertshofen innerhalb weniger Minuten (7 Tage / 24 Stunden) in der bayerischen Landeshauptstadt München und Umgebung. Auch an Sonn- und Feiertagen.
- Keine Anfahrtskosten im gesamten Stadtgebiet von München
- Günstige Festpreise für Türöffnungen und Montagen
- Niemals versteckte Kosten oder undurchsichtige Abrechnungen
- Seriös, schnell, freundlich und günstig
- Wir distanzieren und ganz klar von unseriösen und betrügerischem Geschäftsgebaren einiger “schwarzer Schafe” in der Branche und geben hiermit ein Seriösitätsversprechen ab! Alle unsere Fahrer und Vertragsfirmen handeln strikt nach unseren Richtlinien und Geschäftsvorgaben. Unseriöse Vertragspartner haben bei uns keine Chance. Wir geben Aufträge nur an zuverlässige und günstige Schlüsseldienstfahrer weiter.
- Wenn Ihnen unsere Dienstleistung 5 Sterne wert war, können Sie uns hier gerne auch bewerten.
… das ist FABEOS – Ihr Schlüsseldienst für München und Umland
- Sofort Service – kommt innerhalb 20-30 Minuten nach Ihrem Anruf (oft auch schneller)
- Schlüsseldienste – (Haustüren, Wohnungstüren, Tresore, Kfz)
- Beschädigungsfreie Türöffnung
- Schloss- und Zylinderwechsel – zu günstigen und fairen Preisen
- Montage von Schliessanlagen
- Einbau von einbruchshemmenden Beschlägen, Schlössern und Schließzylinder, Panzerriegel, Kastenzusatzschlössern
- Türreparaturen, Fensterreparaturen von namhaften Herstellern wie Keso, Abus, Bks, Iseo, uvm.
- Schlösser bereits ab € 19,-
- Weitere Schlosser- und Schlossereiarbeiten
Wissenswertes über Milbertshofen
Der Stadtteil gehört zum 11. Stadtbezirk Milbertshofen – Am Hart, der 72.506 Einwohner auf einer Fläche von 1.341 Hektar mit einer Bevölkerungsdichte von 54 je Hektar in 3 Bezirksteilen hat:
- Am Hart
- Am Riesenfeld
- Milbertshofen
Der Stadtteil Milbertshofen verläuft im Süden entlang des Petuelrings, einem Teilstück des Mittleren Rings, und umfasst das Olympiagelände, im Norden entlang der Gleisanlagen der Deutschen Bundesbahn nördlich des Frankfurter- und Moosacher Rings. Im Westen grenzt er an die Stadtbezirke Moosach und im Osten an Schwabing-Freimann. Milbertshofen ist durch die U2 direkt an das öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen. Die U3 führt zum Olympiazentrum.
Prägend für den Stadtteil Milbertshofen ist Münchens höchstes Bauwerk, der Olympiaturm neben dem Olympiapark, Olympiastadion und das Olympische Dorf. 1972 wurden hier die Olympischen Spiele ausgetragen. Auch der Autohersteller BMW hat in diesem Stadtteil seinen Hauptsitz.
Der Stadtteil ist als Industriestandort dicht bebaut weswegen im Zweiten Weltkrieg Milbertshofen zum Ziel von Bombenangriffen wurde. Dadurch wurde die ursprüngliche Bausubstanz in großen Teilen zerstört und es entstanden nach dem Krieg große Wohnanlagen, die seither das Stadtteilbild prägen. Aber auch durch den Ausbau des Frankfurter Rings ab 1957 fielen viele der alten Bauernhäuser zum Opfer.
Der Petuelring, benannt nach Ludwig Petuel sen. und Ludwig Petuel jun., wurde im 19. Jahrhundetr erbaut und war einer der wichtigsten Münchener Verkehrsadern.Durch den Bau des Petueltunnels, der 2002 eröffnet wurde, konnte die Verkehrslage beruhigt werden. Zudem bekamen die Milbertshofener mit dem Petuelpark eine zweite, sehr schöne Grünanlage.
In Milbertshofen waren von Anfang an Industrie, Gewerbe und Wohnen stark vermischt. Dies hing mit der frühzeitig einsetzenden Industrialisierung in diesem Ort zusammen. Zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde Milbertshofen im Jahre 1149 beziehungsweise 1152 als “Ilmungeshoven”. Im Jahre 1910 wurde Milbertshofen zur Stadt erhoben, die 1913 nach München eingemeindet wurde.
Merkmale:
- Petueltunnel
- Polizeipräsidium Oberbayern
- BMW AG (Stammwerke, Hochaus und Museum)
- Kulturhaus Milbertshofen
- Olympiaturm
- Olympiapark